BPPP


Sprungmarken

 
 
Suche

Aktuelles

Unternavigation

Diese Rubrik hat mehrere Unterseiten.

Seite « 1 2 3 4 5 6 7 »
19.02.13

2. Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen

19.02.13

Podiumsdiskussion zu Problemen bei öffentlichen Großprojekten

06.02.13

PPP-Eignungstest bei der UN

21.01.13

Nutznießerfinanzierung der Bundesfernstraßen

22.11.12

Transparenz und Sicherheit in PPP - der wettbewerbliche Dialog

20.11.12

ÖPP in Niedersachsen; "Chancen ÖPP - aus Erfahrungen lernen"

14.11.12

DVA-Tagung in Berlin

25.10.12

Südafrikanische PPP-Task Force "SADC3P" empfangen

24.10.12

82. Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

23.10.12

Erste Überlegungen zu einem ÖPP-Schienenprojekt

18.10.12

Dr. Peter Ramsauer äußert sich positiv zum A-Modell

10.10.12

EXPO REAL 2012

31.08.12

ÖPP Deutschland AG stärkt die ÖPP-Kommunikation und fokussiert die Projektarbeit

Im August 2012 hat sich das Führungsteam der ÖPP Deutschland AG neu organisiert.

30.07.12

Mit ÖPP Investitionsstau bei Kommunal- und Landesstraßen abbauen

ÖPP Deutschland AG legt Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen vor

25.06.12

ÖPP Deutschland AG entwickelt Kennzahlensystem für ÖPP-Krankenhausprojekte

Die von der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften Deutschland) im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen erstellte Grundlagenarbeit "Lebenszyklusorientierte Betriebskostenkennzahlen für ein Benchmarking bei Öffentlich-Privaten Partnerschafts-(ÖPP-)Projekten im Krankenhausbereich" stellt ein Kennzahlensystem für die Leistungen in der Betriebsphase eines ÖPP-Krankenhausprojektes vor.

04.06.12

IZ "Auch 2012 zündet der PPP-Turbo nicht"

Artikel in der Immobilien Zeitung (IZ22/2012, S. 5, Projekte | 31.05.2012) von Nicolas Katzung

29.05.12

Antrag der SPD-Bundestagsfraktion zu ÖPP

Auf der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages am 24.05.2012 wurde über den Antrag "ÖPP differenziert bewerten" der SPD-Bundestagsfaktion vom 22.05.2012 beraten.

21.05.12

Straßenverkehr Indien

Indien steht bei der Bewältigung der Folgen des schnellen ökonomischen Wachstums vor großen Herausforderungen.

03.05.12

Technische Grundlagen für ÖPP im Straßenwesen

19.04.12

Musterverdingungsunterlagen für öffentliche Beleuchtungsprojekte aktualisiert und neu aufgelegt

Die Partnerschaften Deutschland hat die Musterverdingungsunterlagen für öffentliche Beleuchtungsprojekte aktualisiert und neu aufgelegt.

16.04.12

BPPP nimmt Stellung zum Bericht der Rechnungshöfe

Im September 2011 haben der Bundesrechnungshof und die Landesrechnungshöfe einen gemeinsamen Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten veröffentlicht. In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die Arbeitskreise Immobilien und Infrastruktur des BPPP | Netzwerk Infrastrukturmanagement mit diesem Bericht befasst.

16.04.12

BPPP nimmt Stellung zum Entwurf einer Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Der Bundesverband wurde im Rahmen der Verbände-Anhörung durch das BMWi aufgefordert, zu dem Entwurf einer Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) Stellung zu nehmen.

15.03.12

Das Standardmodell der PD für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ist kostenfrei verfügbar

Das von der ÖPP Deutschland AG (PD) im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) erstellte Excel-basierte WU-Standardmodell kann ab sofort bei der PD bestellt werden. Hierzu sind nur die Eingabe von Kontaktdaten unter www.partnerschaften-deutschland.de/wu-standardmodell sowie die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung und Zusendung an die PD nötig.

02.03.12

Innovationspreis PPP 2012

Auch für das Jahr 2012 schreibt der Bundesverband PPP gemeinsam mit dem Behörden Spiegel den Innovationspreis PPP aus. Gesucht werden nicht nur PPP-Vorhaben, bei denen es den Beteiligten in besonderem Maße gelungen ist, gemeinsame Projekte zum beiderseitigen Nutzen zu realisieren. Auch eine Person, die sich in besonderem Maße für PPP eingesetzt hat, soll wieder ausgezeichnet werden.

23.01.12

ÖPP schaffen architektonische und funktionale Qualität

Im Vergleich zu konventionell realisierten Projekten attestiert die große Mehrzeit der Auftraggeber und Nutzer ihren ÖPP-Projekten zumindest "vergleichbare", vielfach aber auch "bessere" oder "wesentlich bessere" architektonische und funktionale Qualität. Dies ergibt sich aus einer Befragung, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Architekturqualität für ÖPP" im Auftrag des Bundesbauministeriums in Auftrag gegeben wurde.

17.01.12

Bernward Kulle setzt als neuer Vorstand auf die Stärken der PD und möchte ÖPP-Projekte im Hochbau voran bringen

Der Parlamentarische Staatssekretär im BMVBS Jan Mücke hat als Vorsitzender des Aufsichtsrates gestern Bernward Kulle als neuen Vorstand bei der ÖPP Deutschland AG - Partnerschaften Deutschland (PD) begrüßt. Herr Kulle wurde zum 1. Januar 2012 als Vorstandsmitglied der ÖPP Deutschland AG berufen.

20.12.11

Bernward Kulle neues Vorstandsmitglied der PD

Bernward Kulle, zuletzt Vorstandsmitglied bei Hochtief Concessions und davor langjähriger Geschäftsführer der Hochtief PPP Solutions, wird zum 01.01.2012 Mitglied des Vorstands der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften Deutschland). Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Martin Weber an, der dieses Amt seit März 2009 innehatte.

30.11.11

Rechnungshöfe - Gemeinsamer Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten

Der Bundesrechnungshof und die Rechnungshofe der Länder haben ihre Prüfungserkenntnisse zu ÖPP-Projekten in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. Dabei geht es insbesondere um zu verallgemeinernde Problemstellungen vergleichbarer Projekte, häufige Fehler und die Schwierigkeit seriöser Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.

30.11.11

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Architekturqualität für ÖPP

Am 11. November 2011 wurde der Forschungsbericht "Architekturqualität für ÖPP" vorgestellt. Das auf einer schriftlichen Befragung von Auftraggebern und Nutzern von ÖPP-Neubauprojekten basierende Gutachten kommt zu positiven Urteilen hinsichtlich der Qualität und Funktionalität von ÖPP Bauten.

24.11.11

Neue Schwellenwerte ab 01.01.2012 geplant

Die Europäische Kommission beabsichtigt die Anhebung der vergaberechtlichen EU-Schwellenwerte ab 01.01.2012 auf 5 Millionen Euro für Bauaufträge und 200.000 Euro für Liefer- und Dienstleistungsaufträge. Die Einzelheiten und die sonstigen vorgesehenen Schwellenwerte können Sie in dem Verordnungsentwurf unten nachlesen. Das Wirtschaftsministerium plant eine möglichst zeitgleiche Umsetzung in deutsches Recht und hat hierzu einen Entwurf zur Anpassung der VgV zur Stellungnahme verschickt.

Fürst-Wrede-Kaserne_ 20080702_048 Start

Fallbeispiel

Erstes PPP-Projekt des Bundes im öffentlichen Hochbau

HOCHTIEF

mehr ..



Sprungmarken