BPPP


Sprungmarken

 
 
Suche

Aktuelles

Unternavigation

Diese Rubrik hat mehrere Unterseiten.

Seite « 1 2 3 4 5 6 7 »
18.05.15

TIPPs zur Vorbereitung auf ein PPP-Projekt

Dr. Christian Glock, Bundesverband Public Private Partnership e.V., Leiter Arbeitskreis Management öffentlicher Immobilien im Gespräch mit Dr. Adelheid Weßling, Kommunikation & Kooperation in der Gesundheitswirtschaft

27.01.15

Infrastrukturfinanzierung: Einbindungsmöglichkeiten privaten Kapitals in Deutschland

Sehr geherte Damen und Herren, gern möchten wir Sie auf folgenden Artikel hinweisen (siehe Anlage):

19.01.15

Offenbach: Intransparentes Durchsickern | Kommentar

Es ist das alte Spiel: Ein Rechnungshof überprüft das Finanzverhalten einer Gebietskörperschaft. Das Verfahren läuft nicht öffentlich ab. Unter anderem, um dem oder den Betroffenen Gelegenheit zu geben, sich zu erstmaligen Feststellungen der externen Finanzkontrolle zu äußern. Ein weiterer Grund: Vorläufige Ergebnisse sollen in der Öffentlichkeit nicht zu voreiligen Schlussfolgerungen und Verallgemeinerungen führen. Vor allem soll noch nicht endgültig Überprüftes in Umlauf kommen, das sich im Nachhinein als falsch herausstellt.

14.01.15

Neujahrsbrief 2015 | Arbeitskreise, Aktivitäten und Termine!

Ein ereignisreiches ÖPP-Jahr 2014 liegt hinter uns und das Jahr 2015 hat schon mit interessanten Entwicklungen begonnen. Gern möchten wir Sie auf einzelne, ausgewählte Aspekte in diesem Neujahrsbrief hinweisen. Jederzeit können Sie sich über die Arbeitskreise....

08.01.15

Aktuelle Presse/Artikel...

Gern möchten wir Sie auf folgende aktuelle Presse/Artikel hinweisen...

07.12.14

International PPP Centre of Excellence Newsletter

23.11.14

Bericht des Bundesrechnungshof zu ÖPP im Bundesfernstraßenbau enthält grobe Fehler!

Am 04.06.2014 hat der Bundesrechnungshof (BRH) dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags seinen Bericht über Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) als Beschaffungsvariante im Bundesfernstraßenbau vorgelegt.[1] Im Hinblick auf die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von ÖPP beruht dieser Bericht auf dem Gutachten des Präsidenten des Bundesrechnungshofs als Bundesbeauftragter für die Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV) zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.[2]

22.11.14

Public-Private Partnerships 2015

18.11.14

Was der PPP-Markt über Deutschland denkt!

09.11.14

Viermal Innovationspreis PPP 2014 vergeben!

2014-10-15 PPP-Verleihung

Die "délégation" der Stadt Differdingen reist in bester Stimmung nach Luxemburg zurück. Stadtschöffe Georges Liesch hatte für das Schwimmbad im Sportpark den ÖPP-Oskar, den Innovationspreis PPP 2014, entgegengenommen und freut sich mächtig. "Wir haben festgestellt: Berlin ist eine Reise wert", meint Jürgen Simon. Er leistete als "architecte" seinen Beitrag zum Gelingen des ideenreichen Projektes.

07.11.14

Entwurf eines Infrastrukturabgabengesetzes

25.10.14

Gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise Infrastruktur und Management öffentlicher Immobilien

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Sie darüber informieren zu können, dass die nächste Sitzung der Arbeitskreise Infrastruktur und Management öffentlicher Immobilien zusammen am
Mittwoch, den 29. Oktober 2014, ab 11:00 Uhr
bei der NRW.BANK, Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf tagen werden.
Gerne können Sie sich bei Frau Veronika Trapp (veronika.trapp@cms-hs.com) anmelden.

Tagesordnung
Thema: Stellungnahme zu Berichten von Rechnungshöfen insbesondere
- BRH, Bericht vom 04.06.2014 zu ÖPP im Bundesfernstraßenbau
- LRH LSA, Jahresbericht 2012, Abschn. B.1 zu PPP-Projekt JVA Burg

11.07.14

Innovationspreis PPP 2014

Der Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) und der Behörden Spiegel schreiben 2014 erneut den Innovationspreis PPP aus. Auch dieses Jahr werden PPP-Vorhaben ausgezeichnet, bei denen es öffentlichen und privaten Partnern in besonders überzeugendem Maße gelungen ist, zum beiderseitigen Nutzen gemeinsame Projekte zu realisieren. Der Innovationspreis PPP, der auf dem 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur am 15. Oktober 2014 in Berlin übergeben wird, soll dazu beitragen, das Thema PPP in Deutschland attraktiver und transparenter zu machen, die inhaltliche Qualität der Projekte zu erhöhen und neue Lösungsmöglichkeiten für PPP-Konstellationen zu finden.

07.06.14

Stellungnahme zur Renovierung des PdN in Genf

28.04.14

Neue Satzung auf der a. o. Mitgliederversammlung beschlossen!

Am 19. März 2014 hat ab 18 Uhr die a. o. Mitgliederversammlung des BPPP im Rahmen des "14. Betriebswirtschaftlichen Symposium-Bau" stattgefunden.

31.03.14

Umfrage: Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität

15.03.14

Reminder zur a. o. Mitgliederversammlung des BPPP!

Wie bereits mit dem Neujahrsbrief vom 15. Januar 2014 veröffentlicht, möchten wir Sie an die a. o. Mitgliederversammlung des BPPP erinnern. Im Rahmen des "14. Betriebswirtschaftlichen Symposium-Bau" vom 19 März 2014 bis 20. März 2014 in Weimar, findet am ersten Tag ab 18:00 Uhr die a. o. Mitgliederversammlung des BPPP e.V. (nur für Mitglieder) statt. Tagesordnung für die a. o. Mitgliederversammlung des BPPP e.V.:

18.01.14

Neujahrsbrief 2014 - Arbeitskreise, Symposium und Kommunikation

Sehr geehrte Mitglieder und Interessierte des Bundesverband PPP - Netzwerk für Infrastrukturmanagement!
Ein ereignisreiches ÖPP-Jahr 2013 liegt hinter uns und das Jahr 2014 hat schon mit interessanten Entwicklungen begonnen. Gern möchten wir Sie auf einzelne, ausgewählte Aspekte in diesem Neujahrsnewsletter hinweisen.

28.11.13

Endbericht "AG Verkehr - Bau - Infrastruktur" gelungen!

Die Spitzenvertreter der Koalitionsverhandlungen haben in den letzten Tagen den Endbericht der "AG Verkehr - Bau - Infrastruktur" entgegengenommen. Viele Punkte werden vom BPPP ausdrücklich begrüßt und finden sich im Koalitionsvertrag wieder... ·

18.11.13

BPPP | Netzwerk Infrastrukturmanagement fordert nachhaltige und effiziente Strukturen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur

12.11.13

Stellungnahme zum "ÖPP-Mustervertrag für ein Inhabermodell im Hochbau"

06.11.13

Bau- und Immobilienwirtschaft in der Ukraine - Chancen für deutsche Unternehmen

29.10.13

Bedeutung des Generalunternehmermodells für Hochbauprojekte der öffentlichen Hand im Vergleich zur Privatwirtschaft

18.10.13

Kooperationsvertrag mit dem VBI ratifiziert!

18.10.13

Die Gewinner des Innovationspreis Public Private Partnership 2013

Die Preisträger im Überblick:
I) Kategorie Energieeffizienz Neubau Fach- und Berufsschulen
II)Kategorie Dienstleistungen Betrieb des Archivs der Deutschen Rentenversicherung Bund
III) Kategorie Bildung 15 berufliche Schulen in Hamburg
IV) Kategorie Verwaltungsgebäude Bürokomplex für Ministerien in Potsdam
V) Sonderpreis: Kategorie Verkehr KombiBus für Güter und Personenverkehr in der Uckermark
VI) Sonderpreis: Kategorie Transparenz Neubau der Feuerwehrhauptwache in Celle
VII) Auszeichnung als PPP-Persönlichkeit des Jahres 2013

20.09.13

Ersatzneubau kommunaler Straßenbrücken eilt!

18.06.13

WEIMARER ERKLÄRUNG

"Bedeutung des Generalunternehmermodells für Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand"

Das 13. Betriebswirtschaftliche Symposium-Bau in Weimar hat sich im Rahmen eines seiner Workshops ausführlich mit der Beauftragung von Generalunternehmern für Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand befasst. Auf der Grundlage eines Initialvortrages von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen sowie einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Dr. Jörg Hopfe (Leiter Kundenbetreuung öffentliche Kunden, NRW.Bank), Dr. Andreas Iding (GOLDBECK Public Partner GmbH), Dr. Martin Schellenberg (Vorstand BPPP e. V., Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek), Dr. Heiko Stiepelmann (stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.) sowie Dr. M. Wos (Bilfinger Berger) haben die Beteiligten die folgende "Weimarer Erklärung" verabschiedet:

26.04.13

Öffentlich Private Partnerschaften häufig missverstanden!

Es ist ein originäres Anliegen des Bundesverbandes Public Private Partnership, das Thema ÖPP in der Öffentlichkeit ausgewogen, klar und transparent darzustellen. Bedauerlicherweise wird in den Medien nicht immer der Versuch unternommen, eine ausgewogene Berichterstattung zu forcieren - im Gegenteil. Vor diesem Hintergrund bedarf es einiger Klarstellungen und Gedankenanstöße.

24.04.13

Öffentlich Private Partnerschaften im Bausektor

21.03.13

Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau

Bild Landratsamt Esslingen1

Fallbeispiel

Landratsramt Esslingen

mehr ..



Sprungmarken