BPPP


Sprungmarken

 
 
Suche

Literaturliste

  • Albrecht, A., Rechtliche Problemstellungen bei Public Private Partnership-Projekten, in: NWB 2004, Heft 48, Fach 29, S. 1637-1648.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Frank, Michael: "Characteristics of PPP Projects in Leisure and Sports and Overview of recent Market Developments in Germany": in: European Public Private Partnership Law (EPPPL), Issue 3/2008, pp. 116-121.
  • Alfen, Wilhelm / Frank, Michael: "Prognose steht am Anfang" in: Der Gemeinderat, 51. Jg., Nr. 03/2008, S. 16-17, Schwäbisch Hall März 2008.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Daube, Dirk: "First PPP Steps in German Health Care", European PPP Law, Issue 04/2007, p. 203-210, Dec. 2007.
  • Alfen, Wilhelm / Daube, Dirk: "Nie ohne Vergleich", in: Der Gemeinderat, 50 Jg. Nr. 12/2007, S. 28-29, Schwäbisch Hall Dez. 2007.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Vollrath, Susann: "Overview of the PPP Reals Estate Market in Germany", European PPP Law 2/2007.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Kleiss, Torsten: „International vernetzt“; PPP-Jahrbuch 2006; Verlag Der Neue Kämmerer; Friedberg.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Leupold, Andreas: "Public Private Partnerships (PPP) in the German Public Real Estate Sector", European PPP Law 1/2007.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Hecht, Michael: "Ecological Sanitation in Urban Areas in China"; in: China Water & Wastewater; Volume 22; No. 23; December 2006; pp. 103-108.
  •  Alfen, Hans-Wilhelm / Schaedel, Volker: "PPP und Mittelstand – Chancen und Herausforderungen"; In: City Partner, Dezember 2006, S, 34 ff.

     

  • Alfen, Hans Wilhelm / Leupold, Andreas: "Public Private Partnership (PPP) in the German Public Real Estate Sector, Assets, Industry trends, Market Players" in: Germany Real Estate Yearbook 2007; Europe Real Estate Publishers B.V., S 206-213, Oktober, 2006.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Leupold, Andreas: “Risk Profiles of Different Privatization and PPP Models in the Road sector (Profils de risqué de différents modèles de privatization et de partenariat public-privé dans le secteur routier)”; Roads, 4.2006, World Road association (PIARC), S 24-36, September, 2006.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Kleiss, Torsten: „Public Private Partnerships for Municipal Solid Waste Management Projects“; 12th Annual International Sustainable Development Research Conference; Hong Kong; April 6th - 8th 2006 Alfen, Hans Wilhelm/ Kleiss, Torsten: „Public Private Partnerships for Municipal Solid Wast Management Projects"; 12th Annual International Sustainable Development Research Conference; Hong Kong; April 6th - 8th 2006.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Daube, Dirk / Buscher, Frederik / Weidemann, André: „Public Private Partnership im Krankenhausbereich“; erschienen in „Das Krankenhaus“, Ausgabe 12/2005, Düsseldorf, Dezember 2005.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Daube, Dirk: "PPP- Neuer Handlungsspielraum für die Kommunen?", Beitrag für den Finanzreport NRW, eine Online-Plattform des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalens, September 2005.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Elbing, Clemens / Leupold, Andreas: “Show Me the Money – Payment Mechanisms for PPP Road und Highway Projects”, Infrastructure Journal, June 2005, London, UK, 2005.
  • Alfen, Hans Wilhelm / Sotelo, Ramon: "Bauhaus-Universität Weimar", FAZ, Immobilienbrief, 25.6.2004.
  • Antweiler, C., PPP und Vertragsgestaltung: EuGH-Urteil bedingt Prüfung der Rechtslage bei In-House-Geschäften, in: V&S 2005, Heft 2, S. 19-20.
  • Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V., Public Private Partnership – Ein Leitfaden für öffentliche Verwaltung und Unternehmer, Eschborn 2003.
  • Arbeitskreis Infrastruktur - Stellungnahme zum Papier des BMF zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung im Zusammenhang mit A-Modellen
  • Arnold, W./ Hüfner, P., Public Private Partnership - Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung, in: Die Bank, Heft 6-7/2004, S. 426-428.
  • Barckhahn, Sven / Elbing, Clemens / Alfen, Hans Wilhelm: “International Best Practice in Tendering Public Private Partnership Road and Highway Projects“, Infrastructure Journal, Review 2004, London, UK, February 2005.

     

  • Bayrisches Staatsministerium des Inneren (Hrsg.), Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Hochbaumaßnahmen in Bayern, Teil 1: Grundlagen, München 2005.
  • Bechtolsheim, C. von/ Heilfort, K., Auswirkungen des neuen Sächsischen Gemeindewirtschaftsrechts auf gemischtwirtschaftliche Unternehmen, in: LKV 2004, S. 546-548.
  • Becker, J., Rechtsrahmen für Public Private Partnership, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 35. Jg. (2002), Heft 7, S. 303-308.
  • Berg-Mosel, R./ Ilka, A./ Jacob, D., Grunderwerbsteuerlicher Ersatztatbestand nach § 1 Abs. 2 GrEStG bei Public Private Partnership-Verträgen, in: BB 2005, S. 1478-1481.
  • Bertelsmann-Stiftung/ Cliford Chance Pünder/ Initiative 21 (Hrsg.), Prozessleitfaden Public Private Partnership, Berlin 2003.
  • Birkholz, A./ Damerau, P., Private Public Partnership als Königsweg für die deutschen BOS, in: ph 2004, Heft 5, S. 186-187.
  • BITKOM- Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V.
    Public Private Partnerships bei E-Government Projekten - Erfahrungen mit Risikopartnerschaften bei der IT-gestützten Modernisierung der öffentlichen Verwaltung; Kurzstudie des BITKOM, Berlin 2004. 
  • Blecken, U./ Holthaus, H.I., Vergabeentscheidung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von PPP/PFI- Projekten in der Bauwirtschaft, in: Bautechnik, Heft 8/2004, S. 648-657.
  • Blochmann, G./ Jacob, D./ Wolf, R., Kooperation mittelständischer Bauunternehmen. Zur Erschließung neuer Marktfelder bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Wiesbaden 2003.
  • BMVBS / DSGV - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): PPP-Handbuch - Leitfaden für Öffentlich-Private Partnerschaften; VVB - Vereinigte Verlagsbetriebe Bad Homburg, 2. Aufl. 2009
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau – Ergebnisse und Einschätzungen, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band I: Leitfaden, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band II: Rechtliche Rahmenbedingungen, Teilband I: Zusammenfassung, Vertragsrechtliche Grundlagen, Bundes- und Landeshaushaltsrecht, Kommunalrecht, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band II: Rechtliche Rahmenbedingungen, Teilband II: Vergaberecht, Steuerrecht, Recht der öffentlichen Förderung, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band III: Wirtschaftlichkeitsvergleich, Arbeitspapier 4: Technik des Vergleichens, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band III: Wirtschaftlichkeitsvergleich, Arbeitspapier 5: Risikomanagement, Berlin 2003.
  • BMVBW (Hrsg.), Gutachten: PPP im öffentlichen Hochbau, Band IV: Sammlung und systematische Auswertung der Informationen zu PPP-Beispielen, Berlin 2004.
  • BMWA (Hrsg.), Public Private Partnership International - Ein Unternehmensleitfaden für PPP-Engagements im Ausland, Berlin 2004.
  • BMZ, Internetpräsenz des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, http://www.bmz.de, Stand 08.05.2003.
  • Bös, D./ Schneider, F., Private Public Partnership: Gemeinschaftsunternehmen zwischen Privaten und der öffentlichen Hand, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht XX (1996), Berlin – New York, S. 519-543.
  • Bonengel, T./ Richter, M./ Halbach-Velken, E., Private (Vor-)Finanzierung öffentlicher Baumaßnahmen: Ein praxisorientierter Leitfaden, Eigenverlag, Bonn 1999.
  • Bonk, H.J., Fortentwicklung des öffentlich-rechtlichen Vertrags unter besonderer Berücksichtigung der Public Private Partnerships, in: DVBl. 2004, Heft 3, S. 141-149.
  • Brockhoff, K., Steuerkreise schaffen, in: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Public Private Partnership, Neue Formen der Zusammenarbeit von öffentlicher Wissenschaft und privater Wirtschaft, Essen 1999, S 40-45.
  • Budäus, D., Public Private Partnership - Strukturierung eines nicht ganz neuen Problemfeldes, in: Zeitschrift für Organisation, Heft 6/2004.
  • Budäus, D./ Eichhorn, P. (Hrsg.), Public Private Partnership. Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Baden-Baden 1997.
  • Sammelband über eine Fachtagung zu PPP in Hamburg mit Beiträgen von H. Brede, D. Budäus/ G. Grüning, H. Cox, P. Eichhorn, W. Gottschalk, T. Mirow, T. Muthesius, F. Naschold, R. Odenwald, K. Oettle, G. Püttner, G. F. Schuppert, K. Sinz, P. J. Tettinger.
  • Budäus, D./ Grüning, G., Public Private Partnership – Konzeption und Probleme eines Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice-Theorie, in: Budäus, D./ Eichhorn, S. (Hrsg.), Public Private Partnership, Baden-Baden 1997.
  • Budäus, D./ Grüning, G./ Steenbock, A., Public Private Partnership I - State of the Art, in: Budäus, D. (Hrsg.), Public Management, Diskussionsbeiträge des Arbeitsbereichs Public Management der Hochschule für Wirtschaft und Politik Nr. 32, Hamburg 1997.
  • Budäus, D./ Grüning, G./ Steenbock, A., Public Private Partnership II – Methodische Grundlagen und Elemente einer Theorie der Public Private Partnership, in: Budäus, D. (Hrsg.), Public Management Diskussionsbeiträge Nr. 33, Hamburg 1998.
  • Budäus, D.: Neue Kooperationsformen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. in: Harms, J., Reichard, C. (Hrsg.), Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden 2003, S. 213-233.
    Charakterisierung und Systematisierung von PPP.
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Public Private Partnership International. Ein Unternehmerleitfaden für PPP-Engagements, 2004.
  • Bunsen, C./ Sester, P., Finanzierungsverträge für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau und Refinanzierung durch Pfandbriefe, in: ZfIR 2005, Heft 3, S. 81-85.
  • Burgi, M./ Ruhland, B., Das Grünbuch der EG-Kommission zu öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) und die Vergaberechtsreform, in: VergabeR 2005, S. 1-9.
  • Byok, J./ Jansen, N., Durchbruch für das A-Modell im Fernstraßenausbau?, in: NZBau 2005, S. 241-249.
  • Cordes, Susann / Alfen, Hans Wilhelm: "Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) als neues Geschäftsfeld für Immobilieninvestoren", erschienen in "Zeitschrift für Immobilienökonomie", herausgegeben von der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif), 1/2010.
  • CMS Hasche Sigle / F.A.Z.-Institut (Hrsg.), P-Newsletter, erscheint halbjährlich
    Newsletter zu den Themen PPP/PFI und Privatisierung
  • Commission on Public Private Partnerships (ed.), Building Better Partnerships. The final Report of the Commission on Public Private Partnerships, London 2001.
  • Dammert, B., Vergabefreie In-House-Geschäfte, in: BauRB 2005, S. 151-153.
  • Daube, Dirk / Vollrath, Susann / Alfen, Hans Wilhelm: "A comparison of Project Finance and the Forfeiting Model as financing forms for PPP projects in Germany" in: Internation Journal of Project Management; Volume 26; Issue 4; May 2008; pp. 376-387.
  • Daube, Dirk / Breitkopf, Julia: „Erfahrungsaustausch – Partnerschaften mit Privaten vereinfachen kommunales Immobilienmanagement“; erschienen in: CityPartner Ausgabe 3, Oktober 2006; S. 30-31.
  • Daube, Dirk / Littwin Frank: "Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen vereinfachen mit einheitlichen Standards“; PPP-Jahrbuch 2006; Frankfurt/M.; April 2006.
  • Daube, Dirk / Alfen, Hans Wilhelm: “Effizienzpotenziale im öffentlichen Hochbau durch Public Private Partnership“, Immobilienbrief-Sonderausgabe zur EXPO REAL, München 10/2004.
  • Denzinger, K., Energiespar-Contracting als alternative Investitionsfinanzierung für öffentliche Haushalte. PPP Strategiekonzept für Modernisierung, Optimierung und Finanzierung, in: Gemeindehaushalt 2005, Heft 1, S. 1-3.
  • Dettmeier,M./ Keese, C., Public-Private-Partnerships im Bundesfernstraßenbau: Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des so genannten A-Modells, in: BB 2005, Heft 15, S. 805-808.
  • Deutsche Städte- und Gemeindebund "Public-Private-Partnership - Neue Wege in Städten und Gemeinden" (DStGB-Dokumentation Nr. 28, November 2002), Bezugsmöglichkeit: Verlag Winkler u. Stenzel GmbH, Postfach 1207, 30928 Burgwedel, Tel: 05139-89990, email: info@winkler-stenzel.de.
  •  Devapriya, K.A.K / Alfen, Hans Wilhelm: “An empirical analysis of debt capacity of project companies in emerging economies”; Journal of Financial Management in Property and Construction, Vol. 9, No.3, 2004.

     

  • Dreher, M., Die beihilferechtliche PPP-Ausschreibung, in: ZWeR 2005, S. 121-138.
  • Dreher, M., Public Private Partnerships und Kartellvergaberecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 3. Jg. (2002), Heft 5, S. 245-259.
  • Dreher, M.,GWB Vierter Teil - Vergabe öffentlicher Aufträge, in: Immenga/ Mestmäcker et., München 2001.
  • Drömann, D./ Tegtbauer, T., Rechtsfragen der Mautgebühr nach dem Gesetz über den Bau und die Finanzierung von Bundesstraßen durch Private, in: NVwZ 2004, S. 296-303.
  • Dünchheim, T., Das Monheimer Modell zur Schulbausanierung, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Public Private Partnership: Formen-Risiken-Chancen, Berlin 2004.
  • Eggers, M., Public Private Partnership - Eine strukturierende Analyse auf der Grundlage von ökonomischen und politischen Potentialen, Frankfurt am Main 2004.
  • Eggers, M., Public Private Partnership, Eine strukturierende Analyse auf der Grundlage von ökonomischen und politischen Potentialen, Frankfurt a. M. 2004.
  • Eichhorn, P., Public Private Partnership und öffentlich-privater Wettbewerb, in: Budäus, D./ Eichhorn, P. (Hrsg.), Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. Heft 41: Public Private Partnership. Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung. Baden-Baden 1997, S. 25-66.
  • Elbing, C.: Risikomanagement für PPP-Projekte, Josef EUL Verlag, Lohmar 2006
    Mehr Informationen
  • Elbing, Clemens / Devapriya, K.A.K.: "Structured Risk Management Pro-cess to achieve Value for Money in Public Private Partnerships", Journal of Financial Management of Property and Construction, Vol. 9, Nr. 3, Glasgow, Scotland, 2004.
  • Elbing, Clemens / Liebchen, Armin: "Rating of Infrastructure Projects Ac-cording to Basel II", Current Topics in Applied Infrastructure Research, Edward Elgar, Northampton USA, 2004.
  • Elbing, Clemens / Alfen, Hans Wilhelm: "Risikomanagement für privatwirtschaftliche Beteiligungen an Infrastrukturprojekten", 2.Grazer Bausymposium zum Risikomanagement in der Bauwirtschaft, Tagungsband, S. 25, Graz,  2004.

     

  • Erd, R., Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen – Stärken und Schwächen, in: Hewel, B. (Hrsg.), Verwaltung reformieren – Öffentlich-private Partnerschaften – Management-Beispiele aus der Praxis, Frankfurt am Main 1995.
  • Eschenbruch, K., Vergabe für öffentliche Aufträge, in: Niebuhr, F./ Kulartz, H.-P./ Kus, A./ Portz, N. (Hrsg.), Kommentar zum Vergaberecht - 4.Teil des GWB, Vergabeverfahren, Nachprüfungsverfahren und Schadenersatz, Luchterhand, Neuwied 2000.
  • Eschenbruch, K./ Röwekamp, H./ Windhorst, H./ Vogt, H., Bauen und Finanzieren aus einer Hand, Schlanke und erprobte Realisierungsmodell für kommunale Neubau- und Sanierungsprojekte, Köln 2004.
  • Ewald, I., Privatisierung staatlicher Aufgaben. Schriftenreihe 44, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Brühl 2005.
  • Fabian, R./ Farle, V., Bilanzielle Beurteilung von "Public Private Partnership" am Beispiel des "A-Modells", in: DStR 2004, Heft 22, S. 929-932.
  • Fabian, R./ Farle, V., Umsatzsteuerliche Beurteilung von "Public Private Partnerships" am Beispiel des "A- Modells", in: DStR-2004-1415.
  • Fawkner, J., PPP im Vereinigten Königreich: Positive und negative Erfahrungen – Das Problem hoher Risiken für die öffentliche Hand, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft. Heft 21: Public Private Partnership: Formen – Risiken – Chancen. Berlin 2004, S. 76-86.
  • Finanzministerium NRW, Public Private Partnership im Hochbau -Leitfaden: Wirtschaftlichkeitsvergleich, Düsseldorf 2003.
  • Fischer, H./ Schubert, T., Ausschreibungsmanagement bei PPP-Projekten, in: Kroll, M. etl., Leasinghandbuch für die öffentliche Hand, LeaSoft GmbH, Lichtenfels 2003.
  • Fischer, Katrin / Alfen, Hans Wilhelm: "Gestaltung von Anreiz- und Vergütungsmechanismen als Instrumente des Risikomanagements von PPP-Verträgen", erschienen in "Zeitschrift für Immobilienökonomie", herausgegeben von der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif), Ausgabe 1/2009, S. 5 - 28.
  • Fischer, Katrin: „Outputspezifik
  • Fischer, R., Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung, in: Belina, S. (Hrsg.): Stadt gestalten durch public private partnership: moderne Planungsprozesse am Beispiel der Einzelhandelsentwicklung, Bonn 2001.
  • Freisburger, A., Public Private Partnership in der kommunalen Museumsarbeit, Stuttgart/ Berlin/ Köln 2000. 
  • Gas, T./ Rücker, M., Die Finanzierung von Public Private Partnerships unter dem Blickwinkel des EG-Beihilferecht, in: DÖV 2004, Heft 2, S. 56-65.

     

  • Gerstlberger, W./ Schmittel, W., Public Private Partnership als neuartiges Regelungsmuster zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen, Düsseldorf 2004.

     

  • Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Public Private Partnership: Formen - Risiken - Chancen, Berlin 2004
  • Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages.

     

  • Gondring, H., Public Private Partnership (PPP): 97 % der Kommunen sind skeptisch, in: IWR 2004, Heft 5, S. 16-17.

     

  • Gottschling, I., Projektanalyse und Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten im Hochbau - Entscheidungsgrundlagen für Schulprojekte, Berlin 2005.

     

  • Gröning, J., Public Private Partnership unter den Zwängen des Vergabe-, Gemeindewirtschafts- und Wettbewerbsrechts, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis, 22. Jg. (2001), Heft 12, S. 497-504.

     

  • Groß, T., Die Informatisierung der Verwaltung , in: VerwArch 2004, S. 400-417.

     

  • Grotowski, T., Projektfinanzierung versus kommunale Forfaitierung? in: Knop, D. (Hrsg.), Public Private Partnership Jahrbuch 2005, Frankfurt am Main 2005.

     

  • Grübler, O., Public Private Partnership - Kommunalfinanzierung auf neuen Wegen, in: Kreditwesen 2005, Heft 6, S. 299-301.

     

  • Hannappel, R., Public Private Partnership im Hochschulwesen, Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung, Berlin 2005.

     

  • Harms, J., PPP-ein Modell für die Zukunft? Zusammenfassende Betrachtung der Podiumsdiskussion, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Public Private Partnership: Formen- Risiken- Chancen, Berlin 2004.

     

  • Hausmann, A., Kooperationen zwischen Kultur und Wirtschaft – neue Wege in der Finanzierung öffentlicher Kulturbetriebe, in: Keuper, F./ Schaefer, C. (Hrsg.), Führung und Steuerung öffentlicher Unternehmen. Probleme, Politiken und Perspektiven entlang des Privatisierungsprozesses, Berlin 2005. 
  • Heinz, W./ Scholz, C., Public Private Partnership im Städtebau. Erfahrungen aus der kommunalen Praxis. Acht Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), DIfU-Beiträge zur Stadtforschung 23, Berlin 1996.

     

  • Heinz, W./ Scholz, C., Public Private Partnership im Städtebau: Erfahrungen aus der kommunalen Praxis: Fallbeispiele aus nordrhein-westfälischen Städten, Berlin 1996.

     

  • Heitsch, C., Risikobegrenzung bei "Public Private Partnerships" durch Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, dargestellt anhand des vorhabenbezogenen Bebauungsplans, in: UPR 2005, Heft 4, S. 121-127.

     

  • Hentschel, K./ Koenig, C., Der Public Private Partnership-Infrastrukturträger als öffentlicher Auftraggeber (§ 98 GWB), in: ZfBR 2005, S. 442-448.

     

  • Hertwig, S., Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe (VOB/VOL/VOB), München 2000.

     

  • Höftmann, B., PPP als Instrument der kooperativen und sektorübergreifenden Leistungserstellung - dargestellt an der neu strukturierten kommunalen Abfallwirtschaft, Lüijensee 2001.
  • Hofmann, H.,
Klinikum Uni Köln - Start

Fallbeispiel

Klinikum der Universität zu Köln

mehr ..



Sprungmarken